Der WWF-Campaigner Patrick Hofstetter ist der wohl einflussreichste Experte in der Schweizer Klimadiskussion. Gleichzeitig ist er auch Teil der Schweizer Delegation an der Klimakonferenz, die diese Woche in Madrid stattfindet. Wie schafft er diesen Spagat?
Im bis heute öffentlich aufliegenden Baugesuch für den Neubau des Kinozentrums ist keine Parkplatzbewirtschaftung vorgesehen. Der VCS und die Baugesellschaft Kino Chur West erachten die Einführung eines Parkplatzbewirtschaftungssystems als angezeigt und schliessen hiezu eine Vereinbarung.
Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz kommt zustande und wird am 9. Januar 2020 bei der Bundeskanzlei eingereicht. Damit hat das Stimmvolk das letzte Wort zur aus Sicht der Tierschützer «missratenen» Vorlage.
Der Verein Klimaschutz Schweiz hat heute die nötigen Unterschriften für die Gletscher-Initiative bei der Bundeskanzlei eingereicht. 112'296 Unterschriften sind während der sieben Monate seit dem Startschuss gesammelt worden. Mit hundert Solarlampen, sogenannten «Gletscher-Liechtli», wurde der Bundesplatz beleuchtet.
Die geheimen Machenschaf-ten der Ölindustrie: Exxon, Shell und Chevron, die seit 60 Jahren im Geheimen wissenschaftliche Studien und Kampagnen finanzieren, die den Klimawandel bis heute kleinreden. Diese Firmen wussten seit 1957, dass das Verbrennen fossiler Brennstoffe das Klima verändert - eigene, streng geheim gehaltene Forschungen hatten das ergeben.
Film von Johan von Mirbach
Die Schweiz ist ein übernutztes Land: Zuviel menschliche Aktivität, zu viel Gift im leuchtenden Grün. Tausende von Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Doch es gibt auch eine andere Schweiz: Dort wächst der Wald zu neuer Wildnis.
In dem Dokumentarfilm treffen Marketingstrategen, Banker und Liftanlagen-hersteller auf Naturschützer, Bergsteiger und Wissen-schaftler. Es werden die Zusammenhänge zwischen Erhaltung der Kulturland-schaft der Alpen, Tourismus und Klimawandel dargestellt.
Film von Louis Saul (2016)
Der Verein «Nein zu einer 2. Gotthardröhre», in dem sich 50 Organisationen zusammengeschlossen haben, nimmt das Ja zur 2. Strassenröhre am Gotthard enttäuscht zur Kenntnis. Offenbar haben viele Stimmberechtigte die langfristigen Auswirkungen eines Kapazitätsausbaus am Gotthard weniger gefürchtet als die kurzfristigen Einschränkungen während der Sanierungszeit des bestehenden Tunnels.
Der Bundesrat hat trotz der 2. Röhre den Auftrag, die Gütertransporte von Grenze zu Grenze auf die Schiene zu verlagern. «Mit der baldigen Eröffnung des Eisenbahn-Basistunnels am Gotthard bietet sich der Schweiz die einmalige Chance, diese vom Volk gewünschte Verlagerung umzusetzen. Das dient der Sicherheit sofort und entlastet die Strassen auch rund um die Agglomerationen», sagt Caroline Beglinger, Co-Präsidentin des Vereins «Nein zur 2. Gotthardröhre» und Co-Geschäftsleiterin des Verkehrs-Club der Schweiz VCS.
«Die Befürworter der zweiten Röhre, allen voran Verkehrsministerin Doris Leuthard, müssen nun den Tatbeweis erbringen, dass sie den Schutz der Alpen und die Verlagerung trotz 2. Röhre wirklich ernst nehmen. Eine weitere Reduktion der alpenquerenden Lastwagenfahrten darf nicht länger aufgeschoben werden», sagt Jon Pult, Co-Präsident Verein «Nein zur 2. Gotthardröhre» und Präsident der Alpen-Initiative.
Der Verein «Nein zur 2. Gotthardröhre» dankt all den Tausenden von engagierten Leuten, die in der Kampagne mitgeholfen haben.
«Das Volksverdikt ist klar», sagte SP-Nationalrätin Silva Semadeni, Präsidentin des Bündner Komitees Nein zur 2. Gotthardröhre, «diesen Entscheid gilt es zu akzeptieren.» Massgebend sei neben dem Sicherheitsaspekt wohl die «Angstmacherei der Gegner» gewesen, der Umwegverkehr würde sich auf die San-Bernardino-Route verlagern, so Semadeni. Sie erwarte nun, dass die Versprechungen, die vor der Abstimmung gemacht worden seien, eingehalten würden: «Nämlich, dass der Alpenschutz nicht ausgehöhlt wird. Er ist nach wie vor Teil der Verfassung.» Dies bedeute, dass der Tunnel nicht vierspurig geführt werden dürfe und dass die Verlagerung von Gütern auf die Strasse konsequent weitergeführt werden müsse.
Enttäuscht zeigte sich Christian Stricker, Präsident Grünliberale Graubünden, und ebenfalls im Nein-Komitee: «Das Schweizervolk riskiert im Jahr der Eröffnung des Gotthardbasistunnelsgerade auch dessen Beerdigung und die Torpedierung der 24-Milliarden-Investition Neat.» Er vermutete, dass «die emotionalen Argumente der Befürworter zur Sicherheit und der Isolation des Tessins verfangen haben. Für Graubünden kam noch die unbegründete Angst vor Umwegverkehr am San Bernardino dazu.» Dennoch glaubt Stricker, dass die Mehrheit der Tunnelbefürworter zusammen mit den Gegnern der zusätzlichen Röhre noch immer zur Alpeninitiative stünden und die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene wünschten.