«Gopfridstutz jetzt Klimaschutz» oder «Eusi Zuekunft», steht auf Tafeln und Transparenten. Für die Teilnehmenden ist klar, es braucht Massnahmen gegen den Klimawandel - jetzt.
Eine bürgerliche Mehrheit im National- und Ständerat will die Wasserkraft weiterhin möglichst billig ausbeuten. Darum verlangt sie bei Konzessions-Erneuerungen eine Schwächung des Naturschutzes.
Vor 25 Jahren wurde die Alpeninitiative angenommen. Wäre es nach den grossen Umweltverbänden gegangen, wäre die Initiative gar nie lanciert worden. Ein Lehrstück, wie man vergnügt und heimatverbunden linke Politik betreibt.
Die Zersiedelungsinitiative ist zwar nicht gewonnen, aber eine engagierte Kampagne legte den Grundstein für eine bessere Raumplanung.
Die Schweiz ist ein übernutztes Land: Zuviel menschliche Aktivität, zu viel Gift im leuchtenden Grün. Tausende von Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Doch es gibt auch eine andere Schweiz: Dort wächst der Wald zu neuer Wildnis.
In dem Dokumentarfilm treffen Marketingstrategen, Banker und Liftanlagen-hersteller auf Naturschützer, Bergsteiger und Wissen-schaftler. Es werden die Zusammenhänge zwischen Erhaltung der Kulturland-schaft der Alpen, Tourismus und Klimawandel dargestellt.
Film von Louis Saul (2016)
Mit dem Klimawandel geraten die Alpen in Bewegung. Während sich die Lufttemperatur bislang weltweit im Durchschnitt um 0,6 Grad Celsius erwärmt hat, ist im Alpenraum der Anstieg der durchschnittlichen Jahrestemperatur deutlich höher. Damit werden auch Wintersportgebiete vor einem Dilemma stehen: ohne Schnee keine Einnahmen. Deshalb wird die weiße Pracht zunehmend mit Kunstschnee erzeugt.
Das JA des Bündner Stimmvolkes zeigt: die Bündner und Bündnerinnen wollen mit der Energiewende ernst machen.
Der Kanton und seine Betriebe sollen in saubere und sichere Energien und damit in den Werkplatz Graubünden investieren. Kohlekraftwerke haben in dieser Ausrichtung keinen Platz. Das ist ein starkes Zeichen für den grenzüberschreitenden Klimaschutz und die Energiewende. Die Regierung und der Grosse Rat sind damit in der Pflicht, alle politischen und juristischen Möglichkeiten zu nutzen, damit Repower das Kohlekraftprojekt in Saline Joniche aufgibt.
Das Abstimmungsresultat bietet der Regierung die Gelegenheit, die jahrelange Laissez-faire-Politik gegenüber der Repower zu korrigieren. Das Volk will, dass auch die halbstaatliche Repower in die Energiezukunft investiert und mithilft, die Energie- und Klimastrategie des Kantons umzusetzen. Als Hauptaktionär der Repower muss die Regierung nun eine entsprechende Eigentümerstrategie für die Repower formulieren.
Das Volksverdikt ist kein Votum gegen Repower. Das Abstimmungskomitee reicht dem Verwaltungsrat der Repower die Hand. Dies mit der Aufforderung den Volkswillen und damit den neuen politischen Rahmen zu respektieren. Repower muss die Planarbeiten für das Kohlekraftprojekt in Saline Joniche sofort sistieren und einen geordneten Ausstieg aus diesem Projekt aufgleisen. Zudem sind alle zukünftigen Investitionen in Kohlekraftwerke durch Unternehmen mit Kantonsbeteiligung untersagt. Das öffnet den Horizont, macht den Weg frei für Technologien der Zukunft.
Auch in Kalabrien freuen sich die Betroffenen über dieses starke Zeichen der Solidarität. Der Coordinamento Associazioni Area Grecanica dankt dem Bündner Volk, ist mit diesem Zwischensieg sehr zufrieden und bleibt wachsam und entschlossen, um das Projekt in Italien zu bekämpfen. Das Komitee "Ja zu sauberem Strom ohne Kohle" dankt den Hunderten von Bürgerinnen und Bürgern, Leserbriefschreibenden und den mutigen Gewerblern und Unternehmern, die gewagt haben, sich für die Initiative zu exponieren.