Jon Pult, SP-Nationalrat, Präsident Alpen-Initiative: "Das CO2-Gesetz ist der erste wichtige Schritt hin zur Klimagerechtigkeit. Die kommenden Generationen – gerade im Berggebiet – sind darauf angewiesen."
Im vergangenen Jahr gab es knapp 2800 Hinweise auf Wölfe und es wurden rund 260 Nutztiere gerissen. Das schreibt der Kanton im Jahresbericht Wolf. Dank DNA-Analysen weiss man zudem, woher Wölfe einwandern. Mindestens 30 Welpen wurden im vergangenen Jahr in fünf Wolfsrudeln geboren. Nachwuchs bekamen die Rudel Ringelspitz, Valgronda, Beverin, Stagias und Muchetta. Keine Welpen wurden hingegen – wie schon im Vorjahr – beim Calandarudel nachgewiesen.
Die Energiewende in der Schweiz stösst auf breite Akzeptanz, wie eine repräsentative Bevölkerungsumfrage von gfs-zürich im Auftrag der SES zeigt. Gewünscht wird eine einheimische, erneuerbare und umweltfreundliche Energieversorgung, und das lieber schon morgen als erst übermorgen. Zudem darf die Wende etwas kosten.
Die Schweiz ist vom Klimawandel besonders betroffen. Bundesrat und Parlament wollen den Treibhausgas-Ausstoss darum senken. Mit dem revidierten CO2-Gesetz, das auf einer Kombination von finanziellen Anreizen, Investitionen und neuen Technologien beruht, haben sie verschiedene Massnahmen dazu beschlossen. «Davon profitieren Bevölkerung und Wirtschaft», sagte UVEK-Vorsteherin Simonetta Sommaruga bei der Erläuterung der Haltung von Bundesrat und Parlament. «Mit den Investitionen stärken wir den Klimaschutz und schaffen Aufträge und Arbeitsplätze in unserem Land.» Das revidierte CO2-Gesetz kommt am 13. Juni 2021 zur Abstimmung.
Wenn wir ehrlich sind, haben wir den Kampf längst verloren: Wir werden den Klimawandel nicht mehr aufhalten und mit drastischen Umbrüchen leben müssen. Gert Scobel diskutiert mit Gästen.
Sir David Attenborough gestaltet seine BBC Doku als mitreißenden Weckruf. Mit zahlreichen Wissenschaft-lern belegt er die Fakten rund um die Folgen des Klimawandels und was dagegen unternommen werden kann.
Hitze, Dürre, Stürme und Fluten – das Wetter scheint weltweit wild geworden zu sein. Was sind die Ursachen? Nur wissenschaftliche Fakten geben das Rüstzeug für ein verantwortungsvolles Handeln in der Zukunft.
______________________________________________________________________________________
Pro Natura Graubünden bietet für alle Interessierten ein vielfältiges Exkursionsprogramm und weitere Veranstaltungen an.
Aktualisierte Infomationen dazu bei Pro Natura hier...
Hier finden Sie alle Exkursionen, Naturerlebnisse, Natureinsätze und Anlässe des WWF sowie Veranstaltungen, die der WWF finanziell oder ideell unterstützt. Unvergessliche Eindrücke, lehrreiche Ausflüge und schöne Erlebnisse in der Natur. Das bieten unsere Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Aktualisierte Informationen beim WWF dazu hier...
______________________________________________________________________________________
Am Aktionstag im Frühling wird, sofern es die Situation erlaubt, eine zentrale Demonstration in Chur stattfinden. Den ganzen Tag über werden ausserdem dezentral organisierte, lokale Aktionen durchgeführt. Dies können Demonstrationen, Diskussionen, gemeinsamer Austausch bei einem Mittagessen, konkrete Projekte usw. sein. Diese Aktionen werden von lokalen Organisationen und den Klimagruppen organisiert. Ziel ist es, möglichst viele Menschen vor Ort einzubinden und sie zu motivieren, selbst in der Klimabewegung aktiv zu werden.
Eine Klimagruppe ist eine Gruppe von Menschen, die sich in irgendeiner Form mit der Klimathematik befasst. Im Kanton Graubünden und angrenzenden Gemeinden gibt es bereits einige dieser Gruppen, darunter in Chur, Malans und Bad Ragaz. Die Klimagruppen organisieren sich selbstständig und gehen Probleme vor Ort an. Überall können Klimagruppen gebildet werden: im persönlichen Umfeld, in der eigenen Gemeinde oder am Arbeitsplatz. Lehrpersonen können sich beispielsweise in einer Klimagruppe zusammenschliessen, die sich dann genauer mit dem Einfluss von Bildung auf den Umgang mit unserem Lebensraum befasst und ihr Umfeld dafür sensibilisiert.
Für den «Streik für die Zukunft» spielen diese Gruppen eine zentrale Rolle. Sie tragen die Forderungen der Klimabewegung in die einzelnen Bereiche und Ortschaften. Die Klimagruppen mobilisieren für den Aktionstag und organisieren eigene Aktionen vor Ort. Nach dem Aktionstag werden die Klimagruppen fortbestehen und sich weitere Gruppen bilden.
______________________________________________________________________________________