Kontakt

Rea Furrer
vbu-Geschäftsleitung

 081 552 01 99

E-Mail

Siehe Video...

Keine Zeit fürs Klima: Moral im Zwiespalt

Richard David Precht trifft die Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie sprechen über Moral, Krieg und Klima-schutz. Und darüber, wie man optimistisch bleibt in schweren Zeiten. Für viele junge Leute spielen moralische Werte heute eine deutlich wichtigere Rolle als für frühere Generationen. Moralische Anschauungen werden eng verbunden mit sozialem, ökologischem, ökonomischem und politischem Handeln. All dies findet sich in der Klimafrage wieder: Was ist eine gerechte Politik und welche Haltung sichert der Menschheit ihr Überleben?

Siehe Video...

Greta Thunberg im Exklusiv-Interview

Greta Thunberg ist die Ikone der weltweiten Klimabewegung. 2018, im Alter von 15 Jahren, begann sie in Stockholm für mehr Klimaschutz zu streiken. Greta Thunberg bemängelt, dass die Klimakrise immer noch nicht als wirkliche Notlage behandelt werde. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass dies durchaus möglich sei. Auch der Krieg dürfe nicht dafür sorgen, dass die Klimakrise aus dem Fokus gerät: „Jeder Krieg ist ein Desaster. Auf ganz vielen Ebenen. Aber wir müssen in der Lage sein, uns mit verschiede-nen Dingen zur selben Zeit zu beschäftigen.“

Siehe Video...

Leben mit dem Klimawandel

Wenn wir ehrlich sind, haben wir den Kampf längst verloren: Wir werden den Klimawandel nicht mehr aufhalten und mit drastischen Umbrüchen leben müssen. Gert Scobel diskutiert mit Gästen.

Zeit für eine neue Initiative?

03.06.2022

Nach der Ölkrise von 1973 lancierten Burgdorfer Technikstudenten eine nationale Volksinitiative für zwölf autofreie Sonntage pro Jahr. Das Volk lehnte sie zwar ab, aber heute mutet sie angesichts der Klimakrise visionär an. Es war im Jahr 1973, und der gesamte Autoverkehr in der Schweiz stand an drei Sonntagen still. Man sah in der Schweiz Leute, die mitten auf der Autobahn ihr Familienzelt aufstellten und picknickten. Kinder, die mit Rollschuhen und Velos auf der Hauptstrasse rumkurvten. Die Bilder in den Zeitungen: leere Autobahnen mit Spazierenden darauf.

Stefan Grass* über autofreie Sonntage

Der Grund für die ausserordentliche Massnahme lag in einer internationalen Krise, ausgelöst durch einen Konflikt zwischen Israel und den arabischen Staaten. Wegen des Jom-Kippur-Kriegs drosselten die erdölexportierenden Staaten ihre Liefermengen, der Ölpreis stieg markant. Um Benzin zu sparen, verordnete der Bundesrat drei autofreie Sonntage in Folge. Viele sahen, dass es kein Drama war, mal aufs Auto zu verzichten. Studenten vom Technikum Burgdorf lancierten kurz darauf eine nationale Volksinitiative für zwölf autofreie Sonntage pro Jahr («Burgdorfer Initiative»). Einmal pro Monat wäre jeglicher privater Motorfahrzeugverkehr «zu Land, zu Wasser und in der Luft» untersagt worden. Im Jahr zuvor hatte der Club of Rome den Bericht «Die Grenzen des Wachstums» veröffentlicht. Der Treibhauseffekt war damals laut Initianten kein Grund für die Lancierung der Initiative, wohl aber die durch Autos verursachte Luftverschmutzung. Zudem waren die damals weit über 1000 Strassentoten pro Jahr und die Verdrängung der Fussgängerinnen und Fussgänger weitere Argumente.

Die nötigen Unterschriften hatten die Initianten (acht Männer und eine Frau) schnell beisammen. Für den Abstimmungskampf bildeten sie ein breit abgestütztes Patronatskomitee. Ich selber absolvierte damals ein Elektroingenieur-Studium am Technikum Burgdorf und verfolgte die Abstimmungskampagne über die Medien. Ich erinnere mich noch gut an diese bewegten Tage: Seit ich erlebte, wie neun Personen eine Volksabstimmung in der ganzen Schweiz initialisierten, wurde ich «politisiert». In den Diskussionen mit den «autophilen» Mitstudenten verteidigte ich die «Burgdorfer Initiative». Die Abstimmung im Mai 1978 ging aber krachend verloren. Bloss 36 Prozent stimmten der Initiative zu, über 40 Prozent Ja erreichte die Initiative nur in den Kantonen Bern, Zürich und in Appenzell-Ausserrhoden(!).

Seither sind über 40 Jahre vergangen. Nach der Ablehnung der Initiative wurde 1979 der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) gegründet. Heute sind mehr als doppelt so viele Personenwagen unterwegs wie damals. Flächendeckende autofreie Tage gibt es in der Schweiz noch immer nicht. 2003 scheiterte eine Volksinitiative für vier autofreie Sonntage fast ebenso deutlich wie damals die «Burgdorfer Initiative». Für mich mit dem Unterschied: Diesmal gehörte ich aktiv zum innersten Kern der Initiantinnen und Initianten.

Wäre es angesichts der weltweiten Ölverknappung respektive steigenden Benzinpreise an der Zeit, über die Lancierung einer neuen Volksinitiative nachzudenken? Die in den 1970er-Jahren vorgebrachte Idee zwölf autofreie Sonntage einzuführen, erscheint in Anbetracht der bedrohlichen Klimaerhitzung als Inspiration. In Anbetracht der Abhängigkeit von russischem Öl und von Diktator Wladimir Putin wird wieder laut über zumindest vier autofreie Sonntage nachgedacht. Ein paar autofreie Sonntage führen zwar nur zu einer geringen Reduktion des Ölkonsums. Es wäre jedoch ein starkes Zeichen der Solidarität mit der kriegsgeplagten ukrainischen Bevölkerung.


*Stefan Grass ist Präsident des VCS Graubünden und Sekretär der Vereinigung Bündner Umweltorganisationen VBU.

Klimaschutz Gesetz Ja! – Si legge clima!

Am 24. März startete offiziell die Ja-Kampagne zum Klimaschutz Gesetz, welches am 18. Juni 2023 zur Abstimmung kommt.
Alle Informationen und die Möglichkeit ein Testimonial und ein persönliches Plakat zu erstellen, finden Sie auf der Webseite Klimaschutzgesetz-JA
Italiano: legge-clima-si


Unser Co-Präsidium für den Kanton Graubünden steht und auch Sie haben ab jetzt die Möglichkeit sich unter folgendem Link für das Unterstützungskomitee einzutragen:
klimaschutzgesetz-ja.ch/unsere-unterstuetzung/graubuenden/

Effektiver Klima-schutz durch klare Ziele und Innovation

Das «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit» ist der pragmatische Gegenvor-schlag zur Gletscher-Initiative. Das Klimaschutz-Gesetz ist politisch breit abgestützt. National- und Ständerat haben das Gesetz mit grosser Mehrheit beschlossen. Der einge-schlagene Weg zum Klimaschutz wird mit langfristigen Zielen, Investitionen und Innova-tionsförderung gestärkt. Ohne neue Verbote oder höhere Steuern wird die Schweiz schrittweise klimaneutral. Es reduziert die Abhängigkeit von Öl- und Gas-Importen aus dem Ausland. Das Klimaschutz-Gesetz definiert den Absenkpfad hin zur klimaneutralen Schweiz im Jahre 2050.