Wenn wir ehrlich sind, haben wir den Kampf längst verloren: Wir werden den Klimawandel nicht mehr aufhalten und mit drastischen Umbrüchen leben müssen. Gert Scobel diskutiert mit Gästen.
Sir David Attenborough gestaltet seine BBC Doku als mitreißenden Weckruf. Mit zahlreichen Wissenschaft-lern belegt er die Fakten rund um die Folgen des Klimawandels und was dagegen unternommen werden kann.
Hitze, Dürre, Stürme und Fluten – das Wetter scheint weltweit wild geworden zu sein. Was sind die Ursachen? Nur wissenschaftliche Fakten geben das Rüstzeug für ein verantwortungsvolles Handeln in der Zukunft.
29.01.2021
Das CO2-Gesetz ist das wichtigste Schweizer Klimaschutz-Instrument. Es legt die Grundlagen für die Schweizer Klimapolitik fest und verankert wichtige Schritte hin zu einer klimabewussteren Schweiz. Der Bundesrat, Stände- und Nationalrat und verschiedene Organisationen aus der Wirtschaft sowie Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit stehen hinter dem Gesetz. Weil das Referendum ergriffen wurde, stimmen wir am 13. Juni 2021 über das Gesetz ab.
Die Schweiz ist eines der wenigen Länder, in denen sich die Bevölkerung mit einer Volksabstimmung über den Klimaschutz nach dem Paris-Abkommen entscheiden kann. Wenn die Schweiz, eines der reichsten Länder der Welt, die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens ablehnt, so wirkt sich das negativ auf andere nationale Umsetzungen und zukünftige internationale Verhandlungen aus. (Quelle: www.klima-allianz.ch)
Der Klimaschutz ist die grösste Herausforderung für unsere Generation angesichts der Klimaerhitzung. Ein Misserfolg bei der weltweiten CO2-Reduktion hätte verheerende Folgen für unsere Zivilisation. Das Gesetz nimmt das Verursacherprinzip ernst und gewährleistet den sozialen Ausgleich, in dem ein Grossteil der Einnahmen aus den Abgaben pro Kopf an die gesamte Bevölkerung rückverteilt wird. Aus einer globalen Perspektive sind die neuen Instrumente des CO2-Gesetzes ein wichtiger Schritt in Richtung Klimagerechtigkeit. Das neue CO2-Gesetz legt wichtige Grundlagen fest, die bisher nicht Teil des Gesetzes waren und somit keine Klimaschutz-Verpflichtungen hatten, wie die Luftfahrt und der Finanzplatz. Was sind die wichtigsten Elemente des neuen Gesetzes?
Dieses CO2-Gesetz ist zwar noch ungenügend und zu wenig weitreichend um die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Aber nur mit einem Ja zum Gesetz kann die Schweiz den dringend notwendigen Weg zu einer klimaneutralen Zukunft und für wesentlich effektivere Klimaschutzmassnahmen einschlagen. Bei einem Nein drohen weitere Jahre ohne verbindliche Ziele und Massnahmen - ein Totalschaden in der Schweizer Umweltpolitik.
Stefan Grass ist geschäftsführender Präsident des VCS Graubünden und Sekretär der Vereinigung Bündner Umweltorganisationen VBU.