Wenn wir ehrlich sind, haben wir den Kampf längst verloren: Wir werden den Klimawandel nicht mehr aufhalten und mit drastischen Umbrüchen leben müssen. Gert Scobel diskutiert mit Gästen.
Sir David Attenborough gestaltet seine BBC Doku als mitreißenden Weckruf. Mit zahlreichen Wissenschaft-lern belegt er die Fakten rund um die Folgen des Klimawandels und was dagegen unternommen werden kann.
Hitze, Dürre, Stürme und Fluten – das Wetter scheint weltweit wild geworden zu sein. Was sind die Ursachen? Nur wissenschaftliche Fakten geben das Rüstzeug für ein verantwortungsvolles Handeln in der Zukunft.
09.12.2020
Im Umgang mit unserer Lebensgrundlage ist eine Wende dringend geboten. Wir sind auf bestem Weg all das zu verlieren, was angeblich durch die aktuell ungenügende Klimapolitik geschützt werden soll; eine funktionierende Wirtschaft, sichere Arbeitsplätze, Fortschritt. Kurz gesagt: Die momentane Politik setzt unsere gesamte Zukunft aufs Spiel!
Mit dieser Fahrlässigkeit muss nun endlich Schluss sein. Mit dem «Streik für die Zukunft» ist es unser gemeinsames Ziel, den Diskurs über die Klimakrise in die Öffentlichkeit zu tragen. Diese Krise betrifft früher oder später uns alle – egal, in welchem Beruf wir tätig sind oder in welchem Umfeld wir uns bewegen. Daher ist es notwendig, dass möglichst alle Gesellschaftsschichten in die Debatte eingebunden werden. Von der «Klimajugend» werden wir zur KLIMABEWEGUNG!
Dieses von der Organisation Klimastreik initiierte Projekt besteht aus mehreren Aktionstagen. Der erste wird am 21. MAI 2021 stattfinden. Im Herbst ist ein weiterer Aktionstag geplant. Für den Erfolg ist es zentral, nachhaltige und langfristige Strukturen in der Gesellschaft zu schaffen, die auch nach dem Aktionstag noch fortbestehen.
Am Aktionstag im Frühling wird, sofern es die Situation erlaubt, eine zentrale Demonstration in Chur stattfinden. Den ganzen Tag über werden ausserdem dezentral organisierte, lokale Aktionen durchgeführt. Dies können Demonstrationen, Diskussionen, gemeinsamer Austausch bei einem Mittagessen, konkrete Projekte usw. sein. Diese Aktionen werden von lokalen Organisationen und den Klimagruppen organisiert. Ziel ist es, möglichst viele Menschen vor Ort einzubinden und sie zu motivieren, selbst in der Klimabewegung aktiv zu werden.
Eine Klimagruppe ist eine Gruppe von Menschen, die sich in irgendeiner Form mit der Klimathematik befasst. Im Kanton Graubünden und angrenzenden Gemeinden gibt es bereits einige dieser Gruppen, darunter in Chur, Malans und Bad Ragaz. Die Klimagruppen organisieren sich selbstständig und gehen Probleme vor Ort an. Überall können Klimagruppen gebildet werden: im persönlichen Umfeld, in der eigenen Gemeinde oder am Arbeitsplatz. Lehrpersonen können sich beispielsweise in einer Klimagruppe zusammenschliessen, die sich dann genauer mit dem Einfluss von Bildung auf den Umgang mit unserem Lebensraum befasst und ihr Umfeld dafür sensibilisiert.
Für den «Streik für die Zukunft» spielen diese Gruppen eine zentrale Rolle. Sie tragen die Forderungen der Klimabewegung in die einzelnen Bereiche und Ortschaften. Die Klimagruppen mobilisieren für den Aktionstag und organisieren eigene Aktionen vor Ort. Nach dem Aktionstag werden die Klimagruppen fortbestehen und sich weitere Gruppen bilden.
Der Strike for Future ist zurück! In dieser Pressekonferenz erklären wir, weshalb es genau jetzt einen Strike for Future braucht, weshalb das Prinizp vom "Kräfte verbinden" so aktuell ist wie noch nie und geben das Datum des ersten Aktionstages frei. Sieh es dir hier an!