Nur gerade 2 Prozent der Schweizer Landesfläche sind heute streng vor Verbauung geschützt und ganz der Natur vorbehalten, die sogenannten Biotope von nationaler Bedeutung. Doch nun könnte die Politik sie opfern: Der Ständerat hatte im Herbst unverständlicherweise entschieden, sogar in diesen Gebieten den Bau von Energieanlagen zu ermöglichen. Im Kanton Graubünden könnte dies verheerende Folgen haben, für die Natur aber auch für den Tourismus. Bedroht sind die Greina und das Val Roseg, aber auch zahlreiche weitere Naturperlen wie die Ruinaulta, die Rhäzünser Auen oder die Val Madris.
Cipra Schweiz kritisiert die auch für Graubünden virulenten Deregulierungsabsichten im alpinen Raum.
Die vbu ist die Dachorganisation verschiedener Umweltorganisationen, welche im Kanton Graubünden tätig sind. Dazu gehören die Sektionen von Pro Natura, WWF, VCS, ÄrztInnen für Umweltschutz, Bergwaldprojekt, Naturfreunde, Pro Velo, Vogel- und Tierschutz.
Die vbu versteht sich als Informations-drehscheibe und verbindet Anfragende zu Umweltthemen an die zuständigen Fachleute der Umweltorganisationen oder der Bündner Behörden.
Die vbu unterstützt folgende Organisationen: