Kontakt

Rea Furrer
vbu-Geschäftsleitung

 081 552 01 99

E-Mail

Siehe Video...

Letzte Generation: Was darf Widerstand?

Die Klimaschutz-Bewegung greift zu drastischen Mitteln, die in der Bevölkerung nicht immer Zuspruch finden. Betreiben Klima-Akivist* innen die richtige Form des zivilen Ungehorsam?  Gert Scobel analysiert konstruktiv die aktuelle Diskussion.

Siehe Video...

Keine Zeit fürs Klima: Moral im Zwiespalt

Richard David Precht trifft die Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie sprechen über Moral, Krieg und Klima-schutz. Und darüber, wie man optimistisch bleibt in schweren Zeiten. Für viele junge Leute spielen moralische Werte heute eine deutlich wichtigere Rolle als für frühere Generationen. Moralische Anschauungen werden eng verbunden mit sozialem, ökologischem, ökonomischem und politischem Handeln. All dies findet sich in der Klimafrage wieder: Was ist eine gerechte Politik und welche Haltung sichert der Menschheit ihr Überleben?

Siehe Video...

Greta Thunberg im Exklusiv-Interview

Greta Thunberg ist die Ikone der weltweiten Klimabewegung. 2018, im Alter von 15 Jahren, begann sie in Stockholm für mehr Klimaschutz zu streiken. Greta Thunberg bemängelt, dass die Klimakrise immer noch nicht als wirkliche Notlage behandelt werde. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass dies durchaus möglich sei. Auch der Krieg dürfe nicht dafür sorgen, dass die Klimakrise aus dem Fokus gerät: „Jeder Krieg ist ein Desaster. Auf ganz vielen Ebenen. Aber wir müssen in der Lage sein, uns mit verschiedenen Dingen zur selben Zeit zu beschäftigen.“

ÄfU Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz Graubünden

Gustav Ott
Reichenauerstrasse 10
7013 Domat/Ems
081 633 13 63
gustav.ott@bluewin.ch
www.aefu.ch

Delegierter der AefU Graubünden im vbu-Vorstand:

Dr. med. Hansjörg Bhend, Präsident der vbu h.bhend@albula.com
Vorstandsmitglied der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz Graubünden

Prävention ist mit Sicherheit zu einem wichtigen Thema geworden.

Wer, wenn nicht wir Aerztinnen und Aerzte, soll sich der krankmachenden Umwelteinflüsse annehmen, soll sie erforschen, klären, kommunizieren? Doch als Einzelne sind wir einsam, versteigen uns, haben weder die Mittel noch die Möglichkeiten, Thesen zu beweisen und Therapien durchzusetzen, von denen wir innerlich überzeugt sind. Gesellschaftliches, d.h. politisches Handeln ist notwendig.

Wer sind wir? 2200 Aerztinnen und Aerzte, auch ZahnärztInnen und TierärztInnen, in der ganzen Schweiz, denen Umweltschutz ein wichtiges präventives Anliegen ist. Wir haben ein internationales Netzwerk von Schwesterorganisationen, und wir bilden themenbezogene Allianzen mit anderen Unweltorganisationen. Als Drehscheibe für wissenschaftliche und freundschaftliche Kontakte vernetzen wir ein grosses Potential an Fachwissen aus dem Bereich Umweltmedizin. Unser Bulletin «Oekoskop», Weiterbildungsveranstaltungen, ein Vortragsservice und die Dokumentationsstelle sind Angebote aus unserem Dienstleistungsservice. Wir möchten praktisch und hilfreich sein.
Der Zentralverein vertritt die nationalen Anliegen und betreut die Arbeitsgruppen, während sich die Sektionen für die regionalen Anliegen engagieren.

Wir mischen uns ein. Auf wissenschaftlich fundierten Grundlagen erarbeiten wir Informationen für KollegInnen, Behörden und Bevölkerung, um auf die notwendigen politischen Schritte aufmerksam zu machen. Mit Aktionen und Pressearbeit orientieren wir über gesundheitliche Schäden durch Umweltbelastung, aber auch über gesunderhaltende Potenzen der intakten Umwelt. Unsere wichtigsten Themen der letzen Jahre sind: Luft, Lärm, Gentechnologie, Elektrosmog. Klar, dass auch Mobilität, Verkehr, Energie, FCKW usw. wichtig sind. Wir arbeiten oft in Arbeitsgruppen zur Vertiefung eines Themas und für geeignete Publikationen. Um vor der eigenen Türe sauberhalten zu können, ist auch ökologische Praxisführung ein Arbeitsgebiet, zu dem eine Arbeitsgruppe eine Broschüre veröffentlicht hat.

Wir brauchen Sie. Je mehr kompetente Mitglieder wir zählen, desto mehr Gewicht haben wir auf dem sachpolitischen Parkett. AerztInnen aller Fachrichtungen können Mitglied werden. Für den Jahresbeitrag von 125 Franken gewinnen sie Wissen im Interesse ihrer Patienten und tragen bei zur Verbesserung der Situation unserer ganzen Bevölkerung. Sollte jemand gar aktiv in einer Arbeitsgruppe oder in den Vereinsgremien mitmachen wollen - doppelt herzlich willkommen! Vom Mitgliederbeitrag bleiben 110 Franken beim Zentralverein und 15 Franken bei den Sektionen.

Die Sektion Graubünden zählt aktuell 84 Mitglieder aus der Bündner Aerzteschaft, darunter auch einige Zahnärzte und Tierärzte. Grundsätzlich waren in den letzten Jahren auch die nationalen Themen für unsere Sektionstätigkeiten wichtig: Die Umsetzung der Luftreinhalteverordnung inkl. Feinstaub und deren Umsetzung ist ein Dauerbrenner, die Alpenschutzinitiative hat uns Auftrieb gegeben, die Genschutzabstimmung nicht entmutigt. Wir haben uns aktiv im Abstimmungskomitee "Strom ohne Atom", (Abstimmungen im Mai 03) eingesetzt, und unterstützten die Kampagne "Stopp Transit A13" als lokale Antwort auf die Forderung einer 2. Gotthardröhre. Lokale Fragen wie kantonales Abfallkonzept (inkl. Altlasten der Deponien), Regionalverkehr, Parkraumpolitik, Verkehrsberuhigung etc. gehen wir lokal in Gesprächen mit den Behörden und im Verbund mit der Vereinigung Bündner Umweltschutzorganisationen an, wo wir auch Mitglied sind. Viele von uns sind natürlich dort mehrfach vertreten als Mitglied von z.B. WWF, Pro Natura, VCS, Jägern u.a.m.
Wir sind zwar ein Verein, haben aber jährlich nur eine einzige Mitgliederversammlung, an die wir in der Regel eine öffentliche Veranstaltung anschliessen. Der Rest ist Vorstandsarbeit und ad hoc Aktivitäten, zu denen alle Mitglieder höchst willkommen sind.

Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrer Mitgliedschaft helfen, Einfluss zu nehmen. Als Mitglied der Aefus Schweiz sind Sie automatisch Mitglied der Sektion Ihres Praxisgebietes.
Neumitglieder erhalten unsere beiden Broschüren "Luftverschmutzung und Gesundheit" sowie "Lärm und Gesundheit" gratis.

Vorstand Sektion Graubünden

G. Ott, Domat/Ems (Präsident)
K. Bay, Schiers
HJ. Bhend, Chur
A. Gelpke, Chur
P. Flury, Davos
C. Leissing, Bonaduz

Anmeldung

Präsident Aefu Sektion GR
Dr. med. G. Ott
Via Nova 9
7013 Domat/Ems
gustav.ott@bluewin.ch
Tel 081 633 13 63
Fax 081 633 42 45

oder:

Aerztinnen und Aerzte für Umweltschutz (AefU)

Zentralsekretariat
Postfach 620
4019 Basel

info@aefu.ch

www.aefu.ch
Tel 061 322 49 49

Wer ist bei der vbu?

Mitgliedorganisationen:

  • Pro Natura Graubünden
  • WWF Graubünden
  • VCS Graubünden
  • ÄfU Ärzte und Ärztinnen für Umweltschutz
  • BVS Bündner Vogelschutz
  • Naturfeunde Graubünden
  • Pro Velo Graubünden
  • SSES Regionalgruppe
  • Stiftung Bergwaldprojekt
  • Graubündner Tierschutzverein

Wen unterstützt die vbu?

Die vbu ist Mitglied von:

  • Klima-Allianz
  • Verein Energiefragen Graubünden
  • Genossenschaft velochurier
  • Benevol Graubünden, der Fach- und Vermittlungsstelle für Freiwilligenarbeit