Kontakt

Rea Furrer
vbu-Geschäftsleitung

 081 552 01 99

E-Mail

Siehe Video...

Letzte Generation: Was darf Widerstand?

Die Klimaschutz-Bewegung greift zu drastischen Mitteln, die in der Bevölkerung nicht immer Zuspruch finden. Betreiben Klima-Akivist* innen die richtige Form des zivilen Ungehorsam?  Gert Scobel analysiert konstruktiv die aktuelle Diskussion.

Siehe Video...

Keine Zeit fürs Klima: Moral im Zwiespalt

Richard David Precht trifft die Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie sprechen über Moral, Krieg und Klima-schutz. Und darüber, wie man optimistisch bleibt in schweren Zeiten. Für viele junge Leute spielen moralische Werte heute eine deutlich wichtigere Rolle als für frühere Generationen. Moralische Anschauungen werden eng verbunden mit sozialem, ökologischem, ökonomischem und politischem Handeln. All dies findet sich in der Klimafrage wieder: Was ist eine gerechte Politik und welche Haltung sichert der Menschheit ihr Überleben?

Siehe Video...

Greta Thunberg im Exklusiv-Interview

Greta Thunberg ist die Ikone der weltweiten Klimabewegung. 2018, im Alter von 15 Jahren, begann sie in Stockholm für mehr Klimaschutz zu streiken. Greta Thunberg bemängelt, dass die Klimakrise immer noch nicht als wirkliche Notlage behandelt werde. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass dies durchaus möglich sei. Auch der Krieg dürfe nicht dafür sorgen, dass die Klimakrise aus dem Fokus gerät: „Jeder Krieg ist ein Desaster. Auf ganz vielen Ebenen. Aber wir müssen in der Lage sein, uns mit verschiedenen Dingen zur selben Zeit zu beschäftigen.“

BVS Bündner Vogelschutz

Urs Bütikofer
Cresta Sut 9
7425 Masein
079 378 65 93
urs.btikofer@bluewin.ch
www.gr-birdlife.ch

Delegierter des BVS im vbu-Vorstand:

Urs Bütikofer urs.btikofer@bluewin.ch
Vorstandsmitglied BVS Bündner Vogelschutz


Wer ist der Bündner Vogelschutz?

Der Bündner Vogelschutz (BVS) ist Mitglied des Schweizer Verbandes SVS, welcher wiederum der Vertreter von Birdlife International in der Schweiz ist. Gegründet wurde unser Kantonalverband im Mai 1996. Alle Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich, wir verfügen also auf absehbare Zeit nicht über eine eigentliche Geschäftsstelle. Somit sind unsere personellen und finanziellen Möglichkeiten beschränkt. Es besteht unsererseits aber jederzeit die Möglichkeit, bei grösseren Vorhaben auf die Schweizer Dachorganisation zurückzugreifen.

Der Bündner Vogelschutz bezweckt den Schutz, die Pflege und die Erweiterung der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Pflanzen und Tieren, im speziellen der Vogelwelt, sowie die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt in unserem Kanton. Die Zusammenarbeit mit der Ornithologischen Arbeitsgruppe Graubünden (OAG) und zielverwandten Organisationen soll helfen, diese Zielsetzungen zu erreichen.

Wer ist bei der vbu?

Mitgliedorganisationen:

  • Pro Natura Graubünden
  • WWF Graubünden
  • VCS Graubünden
  • ÄfU Ärzte und Ärztinnen für Umweltschutz
  • BVS Bündner Vogelschutz
  • Naturfeunde Graubünden
  • Pro Velo Graubünden
  • SSES Regionalgruppe
  • Stiftung Bergwaldprojekt
  • Graubündner Tierschutzverein

Wen unterstützt die vbu?

Die vbu ist Mitglied von:

  • Klima-Allianz
  • Verein Energiefragen Graubünden
  • Genossenschaft velochurier
  • Benevol Graubünden, der Fach- und Vermittlungsstelle für Freiwilligenarbeit