«Gopfridstutz jetzt Klimaschutz» oder «Eusi Zuekunft», steht auf Tafeln und Transparenten. Für die Teilnehmenden ist klar, es braucht Massnahmen gegen den Klimawandel - jetzt.
Eine bürgerliche Mehrheit im National- und Ständerat will die Wasserkraft weiterhin möglichst billig ausbeuten. Darum verlangt sie bei Konzessions-Erneuerungen eine Schwächung des Naturschutzes.
Vor 25 Jahren wurde die Alpeninitiative angenommen. Wäre es nach den grossen Umweltverbänden gegangen, wäre die Initiative gar nie lanciert worden. Ein Lehrstück, wie man vergnügt und heimatverbunden linke Politik betreibt.
Die Zersiedelungsinitiative ist zwar nicht gewonnen, aber eine engagierte Kampagne legte den Grundstein für eine bessere Raumplanung.
Die Schweiz ist ein übernutztes Land: Zuviel menschliche Aktivität, zu viel Gift im leuchtenden Grün. Tausende von Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Doch es gibt auch eine andere Schweiz: Dort wächst der Wald zu neuer Wildnis.
In dem Dokumentarfilm treffen Marketingstrategen, Banker und Liftanlagen-hersteller auf Naturschützer, Bergsteiger und Wissen-schaftler. Es werden die Zusammenhänge zwischen Erhaltung der Kulturland-schaft der Alpen, Tourismus und Klimawandel dargestellt.
Film von Louis Saul (2016)
Mit dem Klimawandel geraten die Alpen in Bewegung. Während sich die Lufttemperatur bislang weltweit im Durchschnitt um 0,6 Grad Celsius erwärmt hat, ist im Alpenraum der Anstieg der durchschnittlichen Jahrestemperatur deutlich höher. Damit werden auch Wintersportgebiete vor einem Dilemma stehen: ohne Schnee keine Einnahmen. Deshalb wird die weiße Pracht zunehmend mit Kunstschnee erzeugt.
Martin Jäger
Nordstrasse 1
7000 Chur
079 963 62 91
maja53@bluewin.ch
www.naturfreunde.ch/ueber-uns/sektionen/
Die Naturfreunde sind eine spannende Organisation, welche mit einem breiten Programm gemeinsam ihre Freizeit gestalten, die Spass haben an Bewegung, Gesundheitsförderung und Sport in der Natur, die einen vernünftigen Tourismus pflegen und dem öffentlichen und umweltschonenden Verkehr den Vorzug geben.
Die Naturfreunde wollen die Natur erleben, Menschen zu Bewegung und Begegnung animieren, Mitmenschen ein intaktes soziales Netz bieten.
Die Naturfreunde haben Ausbildungsangebote und vielseitige Dienstleistungen im Bereich Freizeit und Sport. Sie vermitteln ein ganzheitliches Wissen über Sport, Natur, Kultur, Umwelt und Leistungsaufgaben.
174 Sektionen in der Schweiz, fünf Sektionen in Graubünden (Arosa, Chur, Davos, Engadin und Landquart ), bieten den Mitgliedern ein Aktivitätenprogramm an.
Brambrüesch, auf sonniger Bergterrasse (1576m) mitten in einem Wander- und Skigebiet. Oberhalb der Stadt Chur gelegen mit Aussicht ins Schanfigg. Selbstkocherhaus mit 42 Schlafplätzen, Reservation: Tel. 081 404 14 50
Clavadeleralp Davos auf sonnenreicher, windgeschützter Terrasse des Davoser Hochtales, 1969 m, 41 Schlafplätze, Tel./Fax 081 413 63 10/079 437 45 35
Cristolais oberhalb Samedan, 1886 m, an der linken Talseite, mit Sicht auf die Oberengadiner Gipfel und Täler, 30 Schlafplätze, Tel. 081 852 59 65/079 681 98 67
Jägeri, St.Margrethenberg, auf sonniger Bergterrasse oberhalb Landquart und Mastrils, 1300 m, 34 Schlafplätze, Tel. 081 322 92 53
Medergerfluh, Arosa, Tschuggenalp über Litzirüti, 2041 m, 28 Schlafplätze, Tel. 081 377 15 76 / 079 601 12 82
Ova Spin, 7 km ab Zernez an der Ofenpassstrasse am Rande des Nationalpaks, 1879 m, 20 Schlafplätze und 16 Plätze in Dependence, Tel. 081 852 31 42
Präsident:
Martin Jäger
079 963 62 91
Umweltschutzdelegierter:
Thomas Hensel
Präsident Naturfreunde Chur
081 284 75 53
Naturfreunde Schweiz
Postfach, 3001 Bern
Tel. 031 306 67 67
info@naturfreunde.ch
www.naturfreunde.ch
Mit den Naturfreundehäusern bieten die Naturfreunde günstige Aufenthaltsmöglichkeiten in naturnaher Umgebung an. Fast 100 Häuser in der ganzen Schweiz – und viele weitere in Europa - stehen für Wochenend- und Ferienaufenthalte zur Verfügung