Wenn wir ehrlich sind, haben wir den Kampf längst verloren: Wir werden den Klimawandel nicht mehr aufhalten und mit drastischen Umbrüchen leben müssen. Gert Scobel diskutiert mit Gästen.
Sir David Attenborough gestaltet seine BBC Doku als mitreißenden Weckruf. Mit zahlreichen Wissenschaft-lern belegt er die Fakten rund um die Folgen des Klimawandels und was dagegen unternommen werden kann.
Hitze, Dürre, Stürme und Fluten – das Wetter scheint weltweit wild geworden zu sein. Was sind die Ursachen? Nur wissenschaftliche Fakten geben das Rüstzeug für ein verantwortungsvolles Handeln in der Zukunft.
12.08.2019
Wenn es nicht gelingt, die Klimaerwärmung zu stoppen, werden bereits unsere Kinder eisfreie Alpen und spürbare Veränderung ihrer Lebensgrundlage erleben. Bringen wir die Schweiz auf Klimakurs! Die Klimakrise braucht Taten – auch in der Schweiz. Mit der Gletscher-Initiative sollen die CO2-Emissionen der Schweiz bis spätestens 2050 auf Null sinken.
Der Grund
Die Schweiz hat 2015 das Pariser Klima-Abkommen unterzeichnet. Dieses fordert, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Eine stärkere Erwärmung gefährdet die Ökosysteme weltweit und führt in der Schweiz zum Verschwinden der Gletscher als sichtbarstes Zeichen. Bis heute ist die schweizerische Klimapolitik weit davon entfernt, die Ziele des Abkommens zu erreichen. Was tun?
Die Lösung
Der Schweizer Umweltjournalist Marcel Hänggi findet die Lösung der Klimakrise entwaffnend einfach: Kein CO2-Ausstoss mehr aus menschgemachten Quellen. Das heisst in erster Linie, keine fossilen Energieträger mehr zu verbrennen. In seinem Buch «Null Öl. Null Gas. Null Kohle» empfiehlt er der Schweiz, bis spätestens 2050 aus der Nutzung der fossilen Energie auszusteigen.
Die Initiative
Um die Schweiz auf einen klimaverträglichen Kurs zu verpflichten, haben Marcel Hänggi und weitere Fachpersonen einen Vorschlag für eine eidgenössische Volksinitiative ausgearbeitet. Mit der «Gletscher-Initiative» sollen die Ziele des Pariser Übereinkommens in der Bundesverfassung verankert werden (vgl. Hintergrundbericht «Für eine Schweiz mit Null CO2-Emissionen»). Über die Lancierung der Volksinitiative entschied der gegründete Verein Klimaschutz Schweiz.
Der Verein
Für die Volksinitiative und die nötigen 100’000 Unterschriften war eine breite Unterstützung nötig. Dafür bauten wir den Verein Klimaschutz Schweiz auf. Er bildet den Kern einer neuen Klimabewegung, die Anfang 2019 eine entsprechende Initiative lancierte.
Die Klimakrise braucht Taten – auch in der Schweiz. Deshalb gründet sich am 25. August eine neue Bürgerinnen- und Bürgerbewegung auf dem Sustenpass. Mit der Gletscher-Initiative sollen die CO2-Emissionen der Schweiz bis spätestens 2050 auf Null sinken.
Zeit: 25. August 2018, Vereinsgründung 13:00 Uhr am Steingletscher
Ort: Alpin Center Susten (Hotel Sustenpass), Steingletscher (15’ zu Fuss)
Ablauf: 50 Personen aus der ganzen Schweiz gründen am Fusse des Steingletschers den Verein «Klimaschutz Schweiz». Eine Fotoaktion im Anschluss ist der Startschuss für die Gletscher-Initiative.
Mit dem Pariser Klimaabkommen haben die Staaten der Welt beschlossen, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 Grad zu beschränken. Die Gletscher-Initiative will die Schweiz an ihr Versprechen erinnern und auf Klimakurs bringen. Um das Ziel zu erreichen, gründet sich am 25. August der Verein «Klimaschutz Schweiz» am Steingletscher. Der Verein steht für eine erstarkende Klimabewegung in der Schweiz, die unterschiedlichste Personen wie Förster, Bäuerinnen, Sportler, Tourismusfachleute und Wissenschaftler vereint.
Der schmelzende Steingletscher zeigt beispielhaft wie schnell die Treibhausgasemissionen unsere Lebensgrundlagen verändern. Das Schwinden der Gletscher bedroht die Bergregionen und hat Auswirkungen auf den Tourismus, die Wasserversorgung und verursacht Schäden in der ganzen Schweiz. Deshalb sind die Gletscher das Symbol der klimapolitischen Volksinitiative, um Null CO2-Emissionen in der Verfassung zu verankern.
Für Rückfragen
- Marcel Hänggi, Mitinitiant der Gletscher-Initiative, 078 743 40 65
- Daniel Graf, Medienkontakt vor Ort, 076 588 09 68
- Sophie Fürst, Koordinatorin Verein Klimaschutz Schweiz, 079 321 88 74