Kontakt

Rea Furrer
vbu-Geschäftsleitung

 081 552 01 99

E-Mail

Siehe Video...

Drama Klimaschutz - Warum Wissenschaft und Proteste scheitern

Es passiert zu wenig für den Klimaschutz - zu dieser Erkenntnis kommen mehrere Wissenschaftler und Aktivisten. Doch woran liegt das und wird es jemals besser? Ein Rechercheteam von MDR und HR begibt sich auf Spurensuche.

Siehe Video...

Letzte Generation: Was darf Widerstand?

Die Klimaschutz-Bewegung greift zu drastischen Mitteln, die in der Bevölkerung nicht immer Zuspruch finden. Betreiben Klima-Akivist* innen die richtige Form des zivilen Ungehorsam?  Gert Scobel analysiert konstruktiv die aktuelle Diskussion.

Siehe Video...

Keine Zeit fürs Klima: Moral im Zwiespalt

Richard David Precht trifft die Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie sprechen über Moral, Krieg und Klima-schutz. Und darüber, wie man optimistisch bleibt in schweren Zeiten. Für viele junge Leute spielen moralische Werte heute eine deutlich wichtigere Rolle als für frühere Generationen. Moralische Anschauungen werden eng verbunden mit sozialem, ökologischem, ökonomischem und politischem Handeln. All dies findet sich in der Klimafrage wieder: Was ist eine gerechte Politik und welche Haltung sichert der Menschheit ihr Überleben?

Olympia-Abfuhr ist in Köpfen immer noch präsent

01.04.2023

In der Bündner Politik fehlen klare Bekenntnisse zu Olympischen Spielen in der Schweiz. Das hat viel mit der Vergangenheit zu tun.

Von Patrick Kuoni und Philipp Wyss in der Schweiz am Wochenende

Die Olympischen Spiele können in Graubünden fast schon als Dauerthema betitelt werden. Immer und immer wieder wird die Idee aus der Schublade geholt. Zuletzt befasste sich das Bündner Stimmvolk im Jahr 2017 mit der Thematik. Damals wurde ein Verpflichtungskredit über 25 Millionen Franken für eine Olympiakandidatur für das Jahr 2026 deutlich mit 60 Prozent Nein-Stimmen verworfen. Bereits vier Jahre zuvor hatten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Nein zu einer möglichen Kandidatur für die Winterspiele 2022 gesagt.

Und nun flammen die Diskussionen erneut auf. Der Sport-Dachverband Swiss Olympic prüft, unter welchen Umständen in der Schweiz in den kommenden Jahren Olympische Winterspiele möglich sein könnten. Dies vor dem Hintergrund, dass dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) nach den Spielen in Mailand und Cortina 2026 valable Kandidaturen für die Winterspiele vier Jahre später fehlen. Sollte tatsächlich eine Schweizer Kandidatur angestrebt werden, würde wohl automatisch auch Graubünden wieder in den Fokus rücken. Dies aufgrund der Infrastruktur, die hier zur Verfügung steht – Biathlon in Lenzerheide, Langlauf und Eishockey in Davos, Ski-Freestyle, Ski Alpin, Bob, Rodeln und Skeleton in St. Moritz sowie Snowboard in Laax könnten ein Thema werden. (...)

Pro Natura spricht von Fantasien

Dezidiert anderer Meinung ist Armando Lenz, Geschäftsleiter von Pro Natura Graubünden: «Das ewige Wieder-Hervorbringen von Olympiafantasien in der Schweiz ist eine Zwängerei sondergleichen. Die Olympia-Turbos der Schweiz sollen endlich die wiederholten Volksabstimmungen respektieren und die Schweizer Spiele endgültig begraben», so Lenz.

Und weiter meint er zu dieser Thematik: «Die Olympischen Spiele sind bei den letzten Austragungen immer grösser und schädlicher für die Umwelt und die Staatskassen geworden. Sie haben mittlerweile einen Gigantismus erreicht, welcher mit der Bevölkerung, der Kultur, der Natur und der Landschaft in der Schweiz unmöglich zu vereinbaren ist.» (...)

Wie nachhaltig können Olympische Spiele sein?

Ebenfalls empfängt die SaW Anita Mazzetta im Haus der Umwelt in Chur. Die Umweltorganisationen waren schon bei der Planung der Ski-WM in St. Moritz 2003 in Prozesse involviert, weshalb später von einer grünen WM die Rede war. Doch von solchen Begriffen will sie nichts wissen: «Es war keine grüne WM. Das ist bei einem Grossanlass gar nicht möglich. Aber damals gab es immerhin eine sehr aktive Mitwirkung der Umweltorganisationen und einen fairen Ausgleich.» Der zerstörte Lebensraum für Tiere und Pflanzen sei minimiert oder mit Revitalisierungsprojekten und Schutzzonen kompensiert worden. Doch bei Olympischen Spielen seien solche Lösungen utopisch: «Die internationalen Verträge, die man mit dem IOC eingehen müsste, würden sich nicht um solche nationalen oder regionalen Schutzanliegen kümmern.» Zudem würden die Schäden, die entstehen, auf Jahre bleiben. «Der hochalpine Raum erholt sich nur sehr langsam», sagt Mazzetta. Die Nachhaltigkeit der Olympischen Spiele ist ein grosses Fragezeichen. Zu abschreckend sind die Beispiele von Turin oder Pyeongchang, wo es Anlagen gibt, die seither kaum mehr genutzt wurden. Deshalb findet Anita Mazzetta: «Wir dürfen keine Unsummen in die Infrastruktur von Wintersportarten investieren, derzeit haben wir dringendere Probleme, den Klimawandel zum Beispiel.»

Im Zug nach St. Moritz das Telefonat mit dem Bündner SPNationalrat Jon Pult, der sich gerade in Bern aufhält und schon gegen die Spiele gekämpft hat. «Grundsätzlich wären solche dezentralen Spiele sicher realistischer als die letzten Kandidaturen. Doch mit dem Olympischen Komitee IOC hat man keinen glaubwürdigen Partner, um einen solchen Grossanlass zu machen.» Dass in dieser Woche das IOC entschieden hat, russische und weissrussische Athletinnen und Athleten wieder zuzulassen, hat der Glaubwürdigkeit nicht geholfen. «Das IOC ist eine bis auf die Knochen diskreditierte Organisation, die nicht mehr glaubhaft machen kann, dass der Sport im Zentrum stehen soll. Deshalb hat jede Olympia- Kandidatur beim Volk zu Recht einen schweren Stand.»

Tatsächlich ist die einheimische Bevölkerung kritisch. Bei der Abstimmung für 2022 fehlten nur gerade 1000 Stimmen zu einem Ja, aber für den Versuch 2026 sagten 60 Prozent der Bündnerinnen und Bündner Nein. Selbst die beiden Touristenorte St. Moritz und Davos waren diesmal dagegen. (...)

Quelle: Die Schweiz am Wochenende am 1. April 2023 (Seite 44)

Biodiversitätsinitiative – Graubünden soll lebendig bleiben

Das Artensterben ist nicht nur hierzulande Fakt und hat fatale Folgen, deshalb kämpfen wir auch in Graubünden für ein Ja zur Biodiversitätsinitiative, die am 22. September 2024 zur Abstimmung kommen wird.

Wer mithelfen möchte, melde sich direkt bei aktuell@umwelt-graubuenden.ch

Volksabstimmung über die verkehrspo-litische Zukunft der Schweiz

Am 24. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über das übertriebene, überholte und überteuerte Ausbau-Paket. Die breit abgestützte und vom VCS und UmverkehR angeführte Allianz aus über 40 Organisationen, Verbänden und Parteien ist bereit für den Abstimmungskampf.

Initiative eingereicht: Volk kann über Klima-fonds abstimmen

22.02.2023. Mit den Mitteln aus dem Klimafonds sollen künftig mehr Solarpanels gebaut, Gebäudesanie-rungen vorangetrieben, der ÖV ausgebaut und der Erhalt von Lebensräumen und der Artenvielfalt gefördert werden. SP und Grüne haben eine entsprechende Volksinitiative eingereicht. Die eidgenössische Volksinitiative «Für eine gerechte Energie- und Klimapolitik wird von einer Allianz von Umweltorgani-sationen und Gewerkschaf-ten unterstützt.