Kontakt

Rea Furrer
vbu-Geschäftsleitung

 081 552 01 99

E-Mail

Siehe Video...

Drama Klimaschutz - Warum Wissenschaft und Proteste scheitern

Es passiert zu wenig für den Klimaschutz - zu dieser Erkenntnis kommen mehrere Wissenschaftler und Aktivisten. Doch woran liegt das und wird es jemals besser? Ein Rechercheteam von MDR und HR begibt sich auf Spurensuche.

Siehe Video...

Letzte Generation: Was darf Widerstand?

Die Klimaschutz-Bewegung greift zu drastischen Mitteln, die in der Bevölkerung nicht immer Zuspruch finden. Betreiben Klima-Akivist* innen die richtige Form des zivilen Ungehorsam?  Gert Scobel analysiert konstruktiv die aktuelle Diskussion.

Siehe Video...

Keine Zeit fürs Klima: Moral im Zwiespalt

Richard David Precht trifft die Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie sprechen über Moral, Krieg und Klima-schutz. Und darüber, wie man optimistisch bleibt in schweren Zeiten. Für viele junge Leute spielen moralische Werte heute eine deutlich wichtigere Rolle als für frühere Generationen. Moralische Anschauungen werden eng verbunden mit sozialem, ökologischem, ökonomischem und politischem Handeln. All dies findet sich in der Klimafrage wieder: Was ist eine gerechte Politik und welche Haltung sichert der Menschheit ihr Überleben?

Euphorie, schwindende Hoffnung und Beständigkeit der Klimabewegung

18.01.2023

Vor vier Jahren haben Bündner Schülerinnen und Schüler erstmals im Zeichen des Klimaschutzes gestreikt. Ein Blick zurück auf vier umtriebige Jahre des Klimastreiks Graubünden – und in die Zukunft.

Klimastreik auf dem Churer Alexanderplatz
Klimastreik auf dem Churer Alexanderplatz

von Daria Joos

Am 18. Januar 2019 schallten die Parolen der «Fridays for Future»-Bewegung zum ersten Mal durch die Strassen der Kantonshauptstadt Graubündens. «Gopfriedstutz jetzt Klimaschutz!» und «Wäm sis Klima? Üsers Klima!» riefen die rund 150 Jugendlichen, die sich an diesem Freitag zum Schulstreik auf dem Chur Alexanderplatz versammelt hatten – rund ein halbes Jahr, nachdem die heute weltbekannte Aktivistin Greta Thunberg zum ersten Mal im Zeichen des Klimaschutzes die Schule geschwänzt hatte. Vier Jahre sind seit dieser ersten Bündner Klimademonstration vergangen; vier Jahre, in denen die Bewegung nicht nur den Klimawandel bekämpfte, sondern sich auch mit einer Pandemie und dem Krieg in Europa auseinandersetzte.

Zu Fuss und auf dem Velo

Der erste Schweizer Schulstreik für das Klima fand bereits am 14. Dezember 2018 in Zürich statt. In den nächsten Wochen zogen weitere grössere Städte nach. Schliesslich fasste die Bewegung auch an der Bündner Kantonsschule Fuss: Die erste Kundgebung organisierte eine Gruppe von Gymnasiastinnen um die Jungsozialistinnen Rosalina Müller, Andrina Geller und Sina Men. Auf den Streik am 18. Januar folgten im Frühling 2019 eine Reihe von Premieren für die junge Bewegung. Am 16. Februar zog unter dem Motto «Wir wollen eine verantwortungsvolle Klimapolitik» der erste Demonstrationszug durch die Churer Altstadt. Rund 300 Personen nahmen daran teil. Im März organisierte der Bündner Klimastreik seine erste Velodemo. Weiter diskutierten die Jugendlichen an einem spontanen Klimagipfel an der Frühlingsmesse Higa ihre Anliegen erstmals mit Politikern und Vertreterinnen der Wirtschaft.

Die Aktionen des Klimastreiks beschränkten sich aber nicht nur auf den Raum Chur: Im Herbst 2019 startete in St. Moritz eine Velotour zur nationalen Klimademo in Bern. Einige Monate später waren die Bündner Klimaaktivistinnen und -aktivisten Teil zahlreicher Anti-WEF-Protestaktionen. Der Höhepunkt war dabei ein Besuch von Greta Thunberg höchstpersönlich.

«Uns gehört die Welt»

«Am Anfang herrschte eine extreme Euphorie», sagt der Bündner Klimaaktivist Gabriel Reiber rückblickend. Viele junge Menschen, die mit ihren Befürchtungen lange allein gewesen seien, hätten damals zueinandergefunden, so der 20-Jährige. «Wir haben gedacht: Uns gehört die Welt. Und das stimmte ein Stück weit auch.»

Die Anfangszeit der Klimabewegung war von Demonstrationen auf der Strasse und teilweise utopischen Forderungen von jungen Menschen geprägt. Die Organisation begann aber auch, sich zu realpolitischen Vorlagen auf kantonaler und kommunaler Ebene zu äussern. Etwa an ihrer ersten Medienkonferenz am 17. Dezember 2019 stellten sie ein Positionspapier zur Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes vor. Eine Demonstration dazu folgte vor der Februarsession des Grossen Rates.

Reiber spricht heute von einer gewissen Naivität: Die Jugendlichen seien nicht so vertraut mit dem politischen System und Entscheidungsträgern gewesen wie heute, was vielleicht ein Vorteil gewesen sei. «Politikerinnen und Politiker waren unvoreingenommen. Heute haben sie möglicherweise Vorurteile gegenüber Klimaaktivismus.»

Pandemie, Niederlagen und Krieg

In den Jahren 2020 und 2021 prägte die Covid-19-Pandemie auch Aktionen des Bündner Klimastreiks. Aufgrund der behördlichen Vorgaben fielen Demonstrationen weg. Anstelle dessen machte die Bewegung etwa mit Transparenten oder bemalten Steinen auf ihre Anliegen aufmerksam. Für die erste Bündner Klimademo nach dem Lockdown konnten im September 2020 rund 300 Personen mobilisiert werden.

Nach erneuten pandemiebedingten Einschränkungen fanden im Frühling und Herbst 2021 zwei Aktionstage in Chur statt. Einen Rückschlag musste die Organisation im Juni des Jahres einstecken, als das Schweizer Stimmvolk das CO₂-Gesetz ablehnte. Zudem äusserte die Klimabewegung Kritik an der kantonalen Vorlage «Green Deal», die aus ihrer Sicht zu wenig Geld für den Klimaschutz vorsieht.

Im letzten Jahr startete die Serie der 1,5-Grad-Demonstrationen in Chur, an welchen jeweils verschiedene Schwerpunkte zum Thema Klimaschutz gesetzt wurden: Emissionen der Baubranche, Solarenergie und Verkehrspolitik. Aus aktuellem Anlass wurde auch der Verkaufsstopp von russischem Erdgas öffentlich thematisiert und an die Lokalpolitik herangetragen. Zuletzt machte die Bündner Klimabewegung am «Black Friday» auf die umweltschädliche Textilindustrie aufmerksam.

Verglichen mit den ersten Demonstrationen fällt auf, dass vermehrt thematische Demonstrationen und Aktionstage durchgeführt wurden. Wie Reiber erklärt, werden die eigentlichen Klimastreiks mittlerweile durch Podien und Diskussionsrunden zu bestimmten Themen ergänzt. «So können wir auch über eine bessere, nachhaltigere Welt diskutieren, statt nur dafür auf die Strasse zu gehen.» Dies könne auch mehr Menschen ansprechen.

Nahe Zukunft ohne Klebstoff

Die Initiantinnen der Bündner Klimabewegung haben das Gymnasium längst verlassen. Der Klimastreik hat neue Mitglieder gewonnen, andere haben sich davon distanziert. Geblieben sind die Forderungen. Auf die Frage, was sich in den letzten vier Jahren verändert habe, antwortet Reiber: «Wir sind heute weniger zuversichtlich.» Nach dem anfänglichen Hype habe die Bewegung an Schlagkraft verloren. Die Jugendlichen hätten gemerkt, dass sie nicht mehr am grösseren Hebel sässen. Was sie konkret erreicht hätten, sei schwer zu sagen, so Reiber. «Schliesslich gibt es bis heute keine politische Massnahme, die ausreichend wäre zur Bekämpfung der Klimakrise.»

Dank der weltweiten Klimabewegung werde Nachhaltigkeit heute aber vermehrt thematisiert. Gemäss Reiber haben sich im Kanton Netzwerke gebildet, die wichtig seien, um «der Politik auf die Finger zu schauen». Er fügt an: «Ich würde sagen, es ist uns gelungen, auch anderen Umweltbewegungen neue Hoffnung zu geben.»

Die Klimastreiks in Graubünden gehen nämlich weiter: Die nächste Aktion steht Ende März an. Eines vorweg: An die Strasse oder an Kunstwerke kleben wird sich dabei niemand. Solche Aktionsformen, die seit einiger Zeit national und international für Aufregung sorgen, haben laut Reiber ihren Ursprung auch nicht in der «Fridays For Future»-Bewegung. Er meint: «Man muss also in Graubünden keine Angst haben, dass sich jemand von uns demnächst auf die Strasse klebt.»

Biodiversitätsinitiative – Graubünden soll lebendig bleiben

Das Artensterben ist nicht nur hierzulande Fakt und hat fatale Folgen, deshalb kämpfen wir auch in Graubünden für ein Ja zur Biodiversitätsinitiative, die am 22. September 2024 zur Abstimmung kommen wird.

Wer mithelfen möchte, melde sich direkt bei aktuell@umwelt-graubuenden.ch

Volksabstimmung über die verkehrspo-litische Zukunft der Schweiz

Am 24. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über das übertriebene, überholte und überteuerte Ausbau-Paket. Die breit abgestützte und vom VCS und UmverkehR angeführte Allianz aus über 40 Organisationen, Verbänden und Parteien ist bereit für den Abstimmungskampf.

Initiative eingereicht: Volk kann über Klima-fonds abstimmen

22.02.2023. Mit den Mitteln aus dem Klimafonds sollen künftig mehr Solarpanels gebaut, Gebäudesanie-rungen vorangetrieben, der ÖV ausgebaut und der Erhalt von Lebensräumen und der Artenvielfalt gefördert werden. SP und Grüne haben eine entsprechende Volksinitiative eingereicht. Die eidgenössische Volksinitiative «Für eine gerechte Energie- und Klimapolitik wird von einer Allianz von Umweltorgani-sationen und Gewerkschaf-ten unterstützt.